Quartiersbüro Herne-Mitte

Quartiersarbeit in Herne

Quartiersbüro im Herzen von Herne

In nächster Nähe Nachbarschaft und Gemeinschaft leben und erleben. Wer wünscht sich das nicht für das Viertel, in dem er lebt? Mit Blick auf den demografischen Wandel in Herne keine leichte Aufgabe. Rund 40 % der Herner Bevölkerung sind heute über 60 Jahre alt. Unabhängig von Alter, Kultur, Hautfarbe, und Gesinnung eint alle der Wunsch, in ihrer Wohnung und in ihrem jeweiligen Stadtteil möglichst lange leben zu können.

 

Diesen Wunsch hat sich unsere Quartiersarbeit zur Aufgabe gemacht. Vorrangige Ziele sind, beste Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität in allen Lebensphasen zu schaffen und ein selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld zu ermöglichen, bis ins hohe Alter und ohne Barrieren für die gesellschaftliche Teilhabe.

 

Und wenn Sie einfach mal Lust auf ein positives und respektvolles Miteinander haben, sind Sie selbstverständlich „Herzlich willkommen“.

Hier finden Sie uns:

Quartiersbüro 
Viktor-Reuter-Straße 1
44623 Herne

Unsere Idee der Quartiersarbeit

In unserem Quartiersbüro in zentraler Lage direkt im STADTHAUS finden Menschen Unterstützung und Beratung für alle Lebenslagen. Gleichzeitig ist das Quartiersbüro Anlaufstelle für alle Hernerinnen und Herner, die ihren eigenen Stadtteil aktiv mitgestalten möchten und einen Austausch wünschen auf die Frage: „Wie kann ich und wie möchte ich in Herne leben und alt werden?“

Wir greifen die Ideen und Wünsche der Menschen auf und initiieren und realisieren daraus Projekte, die langfristig die Lebensbedingungen der Menschen verbessern können. Hierzu stehen wir im ständigen Austausch mit der Stadt Herne.

Projekt „Gemeinsam älter werden"

Nicht nur ältere, auch immer mehr jüngere Menschen beschäftigt das Thema „Wie werde ich im Alter leben?“ Ein selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld auch bei vorhandener Unterstützungs- oder Pflegebedürftigkeit – ohne Barrieren für die gesellschaftliche Teilhabe – sollte so lange wie möglich erhalten bleiben.

Vor diesem Hintergrund startet in Herne unser Projekt „Gemeinsam älter werden“. Hier werden neben Beratungen zu unterschiedlichen Themen, wie z. B. Gesundheit, Sport, Kultur, Engagement und die Gestaltung des Sozialraums, niederschwellige Angebote entwickelt, implementiert und stärker vernetzt. Um auch die Herner Bürger*innen aus Stadtrandgebieten besser einbeziehen und unterstützen zu können, müssen Bedarfe direkt vor Ort geklärt werden. Das Projektteam des Quartiersbüros wird die Arbeit auf das gesamte Stadtgebiet durch aufsuchende und mobile Arbeit stadtteilorientiert ausweiten.

Ansprechpartnerinnen: Dr. Eszter Gábor (Projektleitung) 02323 92960-96, Ulrike Lange 0176 11928-265

Flyer

Projektförderung:

Projekt „Gemeinsam aktiv im Quartier"

Egal ob in der Freizeit, beim Einkaufen, Spazierengehen oder Bummeln in der Fußgängerzone: Jeder hat seine ganz eigenen Eindrücke von Herne und nimmt seinen Stadtteil unterschiedlich wahr.

Daran gedacht, z. B. etwas zu verschönern oder Veränderungen in Gang zu bringen, hatten bereits viele Herner Bürgerinnen und Bürger. Wünsche und Vorstellungen, aber auch konkrete Ideen für Verbesserungen im Stadtteil kommen allerdings oft nicht zur Umsetzung. Hier möchten wir mit diesem Projekt ansetzen und alle Interessierten dabei begleiten und unterstützen, etwas für sich und ihren Stadtteil zu tun. Ziel der Projektarbeit ist es, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen und gemeinsam aktiv zu werden. Unterschiedlichste Themenschwerpunkte können bearbeitet werden. So gibt es z. B. eine Gruppe für alleinerziehende Mütter und einen Männertreff. Aktionen im Quartier werden gemeinschaftlich geplant und durchgeführt.

Zusätzlich finden mobile Beratungen direkt in den Wohnvierteln statt. Wir arbeiten vorrangig aufsuchend und nutzen das Quartiersbüro in Herne-Mitte für Gruppenangebote oder als Treffpunkt vor Ort. Wir wollen dazu ermutigen und befähigen, sich für die eigenen Interessen einzusetzen und stark zu machen.

Ansprechpartner: Dennis Quast, 0176 11928-114

Mitmachen und
aktiv werden!

Zum Ehrenamt

Helfen Sie
mit Ihrer Spende!

Unsere Spendenprojekte